DSGVO Hotel Vosteen Nürnberg – Datenschutz und Ihre Rechte
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung des Design Hotel Vosteen Nürnberg. Eine Nutzung der Internetseiten des Hotel Vosteen Nürnberg ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person jedoch besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir grundsätzlich eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für das Hotel Vosteen Nürnberg geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Das Hotel Vosteen Nürnberg hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
-
Begriffsbestimmungen – DSGVO Erklärung für Hotel Vosteen
Die Datenschutzerklärung des Design Hotel Vosteen basiert auf den Begriffen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die von der Europäischen Union festgelegt wurden. Um die Datenschutzrichtlinien klar und verständlich zu gestalten, erklären wir die wichtigsten Begriffe dieser Erklärung.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dies können unter anderem Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Standortdaten sein.
Betroffene Person
Eine betroffene Person ist jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitung bezeichnet jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – ob Erhebung, Speicherung, Veränderung oder Löschung von Daten.
Einschränkung der Verarbeitung
Die Einschränkung der Verarbeitung meint die Markierung von gespeicherten personenbezogenen Daten, um deren zukünftige Nutzung zu kontrollieren.
Profiling
Profiling bezieht sich auf die automatisierte Analyse personenbezogener Daten, um Verhaltensmuster oder Vorlieben einer Person zu prognostizieren.
Pseudonymisierung
Durch Pseudonymisierung wird die Zuordnung personenbezogener Daten zu einer bestimmten Person ohne zusätzliche Informationen verhindert.
Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist die Person oder Organisation, die entscheidet, wie und warum personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen.
Empfänger
Der Empfänger ist eine Person oder Organisation, der personenbezogene Daten übermittelt werden.
Dritter
Ein Dritter ist jede Person oder Organisation, die nicht direkt mit der betroffenen Person, dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter verbunden ist.
Einwilligung
Einwilligung bezeichnet die freiwillige und informierte Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer Daten.
-
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen / Datenschutzbeauftragte
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
Design Hotel Vosteen
Lindenaststraße 12
90409 Nürnberg
Deutschland
Tel.: 0911 95512330
E-Mail: welcome@hotel-vosteen.de
Website: www.hotel-vosteen.de
-
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine eindeutige Identifikation Ihres Browsers ermöglichen.
Durch Cookies können wir Ihre Nutzung unserer Seite optimieren, z. B. durch Speicherung von Login-Daten oder Warenkorbinhalten. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder bereits gesetzte Cookies löschen.
Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen unserer Webseite ohne Cookies möglicherweise nicht in vollem Umfang verfügbar sind.
-
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Bei jedem Besuch unserer Webseite erfasst unser Server allgemeine Daten, wie:
-
Browsertyp und Version
-
Betriebssystem
-
Referrer-URL (die vorherige Seite)
-
Zugriffszeit und -datum
-
IP-Adresse
Diese anonymen Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Sicherheit unserer Webseite genutzt. Es erfolgt keine Rückverfolgung auf einzelne Personen. Die gesammelten Daten werden getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.
-
Registrierung auf unserer Internetseite
Sie haben die Möglichkeit, sich auf der Webseite des Design Hotel Vosteen zu registrieren und dabei personenbezogene Daten anzugeben. Welche Daten dabei erfasst werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske. Die eingegebenen Daten werden ausschließlich für interne Zwecke des Hotels und zur Bereitstellung unserer Services genutzt. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass diese Daten an Auftragsverarbeiter weitergegeben werden, wie zum Beispiel an Paketdienstleister, die die Daten ebenfalls nur für interne Zwecke verwenden.
Zusätzlich werden bei der Registrierung die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Diese Daten dienen der Sicherheit, um Missbrauch zu verhindern und im Falle von Straftaten oder technischen Problemen zur Aufklärung beizutragen. Die Speicherung dieser Daten ist für den Schutz unserer Dienste erforderlich, eine Weitergabe an Dritte erfolgt jedoch nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern.
Als registrierte Person können Sie jederzeit Ihre personenbezogenen Daten ändern oder vollständig löschen lassen. Sie haben zudem das Recht, auf Anfrage Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten bei uns gespeichert sind. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen in diesem Zusammenhang gerne zur Verfügung.
-
Abonnement unseres Newsletters
Auf unserer Webseite bieten wir die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierbei erheben wir personenbezogene Daten, die für den Versand des Newsletters notwendig sind. Dazu gehört unter anderem Ihre E-Mail-Adresse, und nach der Anmeldung versenden wir Ihnen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren. Dies stellt sicher, dass die Anmeldung tatsächlich von der betroffenen Person veranlasst wurde.
Zusätzlich speichern wir die IP-Adresse des verwendeten Geräts sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Diese Daten dienen dazu, möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse nachzuvollziehen und uns rechtlich abzusichern.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, entweder über einen Link im Newsletter selbst oder direkt auf unserer Webseite. Der Widerruf der Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten kann jederzeit erfolgen.
-
Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Dies sind kleine Grafiken, die in den HTML-formatigen E-Mails eingebunden werden und es uns ermöglichen, statistische Daten zu erheben, um den Erfolg unserer Marketing-Kampagnen zu analysieren. Mit Hilfe dieser Zählpixel können wir nachvollziehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links innerhalb des Newsletters von den Empfängern angeklickt wurden.
Die durch diese Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich von Design Hotel Vosteen gespeichert und ausgewertet, um zukünftige Newsletter noch gezielter und auf die Interessen unserer Abonnenten ausgerichtet zu gestalten. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen haben jederzeit das Recht, die im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese Daten umgehend gelöscht. Eine Abmeldung vom Newsletter gilt automatisch als Widerruf der Einwilligung.
-
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Internetseite stellt Ihnen eine einfache und schnelle Möglichkeit zur Verfügung, mit uns in Kontakt zu treten. Dazu gehört insbesondere unsere E-Mail-Adresse, die eine unmittelbare Kommunikation ermöglicht. Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich oder ausdrücklich vereinbart.
-
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der erforderlich ist, um den jeweiligen Zweck der Speicherung zu erfüllen. Sofern gesetzliche oder verordnungsrechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen, die uns dazu verpflichten, Daten länger zu speichern, halten wir uns selbstverständlich an diese Vorgaben.
Wenn der Zweck der Speicherung entfällt oder die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die Daten routinemäßig und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gesperrt oder gelöscht.
10. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Um dieses Recht auszuüben, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Zudem umfasst das Auskunftsrecht Informationen zu:
- den Verarbeitungszwecken,
- den Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- den Empfängern oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden,
- der geplanten Speicherdauer oder den Kriterien zur Festlegung dieser Dauer,
- den Rechten auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und das Widerspruchsrecht,
- dem Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde,
- der Herkunft der Daten, falls sie nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden,
- dem Vorhandensein automatisierter Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und der involvierten Logik.
Das Auskunftsrecht umfasst auch Informationen über die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation sowie die Garantien im Zusammenhang mit einer solchen Übermittlung.
c) Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich zu berichtigen. Unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke kann auch die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangt werden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft und keine weitere Verarbeitung erforderlich ist:
- Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor.
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
Die betroffene Person kann sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden, um die Löschung ihrer Daten zu veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person kann verlangen, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, wenn:
- die Richtigkeit der Daten bestritten wird,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung ablehnt,
- der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie jedoch für Rechtsansprüche benötigt,
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen überwiegen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn dies technisch möglich ist.
g) Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn die Verarbeitung aufgrund von öffentlichen oder berechtigten Interessen erfolgt. Dies gilt auch für Profiling. Wenn die betroffene Person gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegt, werden ihre Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor.
Die betroffene Person hat auch das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktwerbung zu widersprechen.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder sie erheblich beeinträchtigt, es sei denn, diese Entscheidung ist für die Vertragserfüllung erforderlich, gesetzlich zulässig oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Die betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Datenschutzbestimmungen für die Nutzung von Facebook, Google Analytics, Google+, Instagram und YouTube
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verwendung von Social-Media-Plattformen und Webanalyse-Diensten auf unserer Webseite. Diese beinhalten Facebook, Google Analytics, Google+, Instagram und YouTube.
11. Facebook – Datenschutzerklärung zur Nutzung von Facebook-Plugins
Auf unserer Webseite sind Facebook-Komponenten integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, Profile zu erstellen, Fotos hochzuladen und mit anderen Nutzern zu interagieren. Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Wie Facebook-Daten sammelt:
Beim Besuch unserer Seite lädt Ihr Browser automatisch Facebook-Komponenten. Falls Sie bei Facebook eingeloggt sind, wird Ihr Besuch auf unserer Webseite Ihrem Facebook-Account zugeordnet. Dies gilt auch, wenn Sie die Facebook-Komponenten (z.B. „Gefällt mir“-Button) nicht aktiv nutzen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Facebook-Datenschutzrichtlinie.
Verhindern der Datensammlung:
Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite aus Ihrem Facebook-Account aus.
12. Google Analytics – Webanalyse mit anonymisierter IP-Adresse
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalyse-Dienst von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), um Besucherzahlen und Nutzungstrends zu analysieren und unsere Webseite zu optimieren. Google Analytics hilft uns, Online-Reports zu erstellen und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Anonymisierung Ihrer IP-Adresse:
Durch die Erweiterung „_gat._anonymizeIp“ wird Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Weitere Details finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Opt-out und Verhindern von Cookies:
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers deaktivieren oder das Google Analytics Opt-Out Add-on verwenden, um die Datensammlung zu verhindern.
13. Google+ – Datenschutzerklärung zur Nutzung von Google+ Schaltflächen
Auf unserer Webseite nutzen wir Google+ Schaltflächen, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte in diesem sozialen Netzwerk zu teilen. Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich.
Wie Google Daten sammelt:
Wenn Sie bei Google+ eingeloggt sind, wird Ihr Besuch auf unserer Webseite von Google erfasst und Ihrem Google+-Account zugeordnet. Weitere Informationen finden Sie in den Google+ Datenschutzrichtlinien.
Opt-out:
Um zu verhindern, dass Ihre Daten von Google erfasst werden, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Google+ Konto aus, bevor Sie unsere Webseite besuchen.
14. Instagram – Datenschutzrichtlinien für Instagram-Komponenten
Wir nutzen Instagram-Komponenten auf unserer Webseite, um Fotos und Videos zu teilen. Instagram ist ein Service der Instagram LLC, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA, USA.
Wie Instagram Ihre Daten verarbeitet:
Falls Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden Ihre Besuche auf unserer Webseite Ihrem Instagram-Konto zugeordnet, auch wenn Sie die Instagram-Komponente nicht aktiv nutzen. Weitere Informationen finden Sie in der Instagram-Datenschutzrichtlinie.
Opt-out:
Wenn Sie dies verhindern möchten, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Instagram-Account aus, bevor Sie unsere Seite besuchen.
15. YouTube – Datenschutzerklärung zur Verwendung von YouTube-Videos
Unsere Webseite enthält YouTube-Videos, die von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, betrieben werden. Wenn Sie eines unserer YouTube-Videos ansehen, werden Daten über Ihre Nutzung an YouTube und Google übermittelt.
Wie YouTube Daten erfasst:
Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, wird Ihr Besuch auf unserer Webseite von YouTube erfasst und mit Ihrem YouTube-Konto verknüpft. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der YouTube-Datenschutzrichtlinie.
Opt-out:
Loggen Sie sich bitte aus Ihrem YouTube-Konto aus, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten erfasst werden.
16. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen stützt sich auf die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Im Einzelnen gilt:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient als Rechtsgrundlage, wenn wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO greift, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags notwendig ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist – z. B. bei Anfragen oder Buchungen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO findet Anwendung, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht, wie z. B. steuerliche Aufbewahrungspflichten.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO wird dann relevant, wenn die Verarbeitung lebenswichtige Interessen einer Person schützt – etwa bei medizinischen Notfällen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO legitimiert die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter – vorausgesetzt, diese überwiegen nicht die Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Person. Der Erwägungsgrund 47 der DS-GVO nennt ausdrücklich, dass ein berechtigtes Interesse vorliegen kann, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen ist.
17. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Soweit die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruht, liegt unser berechtigtes Interesse in der Ausübung unserer Geschäftstätigkeit, insbesondere im Interesse eines reibungslosen Betriebsablaufs sowie zum Wohle unserer Mitarbeitenden und Anteilseigner.
18. Speicherdauer personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten speichern wir nur so lange, wie dies zur Zweckerfüllung oder zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Nach Ablauf der jeweiligen Frist erfolgt die routinemäßige Löschung der Daten, sofern sie nicht weiter für die Vertragserfüllung oder -anbahnung benötigt werden.
19. Gesetzliche oder vertragliche Notwendigkeit der Datenbereitstellung
In bestimmten Fällen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich (z. B. steuerlich) oder vertraglich vorgeschrieben. Um Verträge abschließen zu können, kann es erforderlich sein, dass uns betroffene Personen relevante Daten zur Verfügung stellen. Wird dies unterlassen, kann kein Vertragsverhältnis entstehen.
Vor der Datenbereitstellung können sich betroffene Personen an unsere Mitarbeitenden wenden. Diese klären im jeweiligen Einzelfall darüber auf:
-
ob eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht besteht,
-
ob die Datenbereitstellung für einen Vertragsabschluss notwendig ist,
-
ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht,
-
und welche Folgen eine Nichtbereitstellung hätte.
20. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Unser Unternehmen verzichtet bewusst auf automatisierte Entscheidungsprozesse oder Profiling gemäß Art. 22 DS-GVO. Entscheidungen mit Auswirkungen auf betroffene Personen erfolgen nicht automatisiert, sondern stets individuell und nachvollziehbar.